Skip to content
1. Kompanie
1. Kompanie

Alte Allgemeine Bürgerschützengesellschaft Bottrop

Primary Navigation Menu
Menu
  • Kompanie
    • Die Schwalbe
    • Offiziere
    • Bataillonsstab
    • Unteroffiziere
    • Kontakt
  • Berichte
    • Presse
    • Fotos
  • Termine
  • Historie
    • Königspaare
    • vor 1876
    • 1876 bis 1911
    • 1911 bis 1950
    • ab 1951

Geschichte der Alten Allgemeinen » Die Bottroper Schützen vor 1876

Die Tradition der Schützengesellschaften, so auch die der Alten Allgemeinen Bürgerschützengesellschaft Bottrop, geht auf mittelalterliche Bürgerwehren zurück. Diese rekrutierten sich aus der Bauernschaft und dienten allgemein dem Schutz, der Gefahrenabwehr und der Landesverteidigung.

Alljährlich fand in dieser Zeit, spätestens seit dem Jahr 1600, auch die Welmer Reise statt, bei der die Essener St. Sebastianus Schützen am Mittwoch nach Pfingsten in die Kommende Welheim marschiert sind. Diese Welmer Reise fand vermutlich bis ins Jahr 1748 statt. Nach einem lang andauernden Streit zwischen den Bottroper und Essener Schützen wurde den Essener Schützen im Jahr 1789 verboten, Kölner Gebiet zu betreten (d.h. die Emscher zu überqueren).

Gemälde eines historischen Schützenumzugs
Gemälde der Welmer Reise im Ratssaal der Stadt Bottrop

Während des Kriegs zwischen Preußen und dem Frankreich unter Napoleon wurden die Bürgerwehren durch reguläre Landestruppen abgelöst. Die Schützen verloren ihre militärische Bedeutung und die Übungen fanden nur noch in Form von Gemeindevogelschießen statt.

Allmählich verwandelten sich diese Vogelschießen in Schützen- und Volksfeste. Nachdem in der napoleonischen Zeit 15 Jahre lang kein Schützenfest stattfinden konnte, lebte die Tradition am 3. August 1823 mit einem ersten Vogelschießen und einem großen Kirchspielvogelschießen am 31. August wieder auf. Von nun an fanden zwischen 1823 und 1844 unregelmäßig insgesamt 14 Schützenfeste statt.

2016-07-28

Impressum & Datenschutz